top of page
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
086.JPG

Systemische Beratung und Therapie

für Paare und Familien

Systemische Therapie bei Verlust und Trauer

Therapeutische Begleitung bei Verlust und Trauer

Systemische Therapie für Jugendliche, Paare und Familien

 Hilfestellungen bei wichtigen Entscheidungen und Lebenskrisen 

 

Anker 1
Services

Therapeutsche Begleitung bei Verlust und Trauer

Ich will nicht überleben, ich will leben.

Aus: Ten years a slave!

1737812035270.jpg

Der Tod eines geliebten Menschen kann entweder plötzlich oder auch nach längerem Sterbeprozess eintreten. Beides ist gleichwertig und muss verarbeitet werden. Viele Fragen, unterschiedliche Emotionen und Verhaltensweisen können sich im Trauerprozess ereignen, die manchmal angeschaut und eingeordnet werden wollen. Die Anforderungen des täglichen Lebens sowie viele Äußerungen aus der Gesellschaft können den Trauerprozess lähmen. Dies kann sogar soweit gehen, dass  der Trauernde sich seiner Trauer überhaupt nicht richtig bewusst ist.

In der psychologischen Trauerbegleitung können Themen bearbeitet werden wie:

- Wenn Kinder vor den Eltern sterben. Eine gute Partner-und Elternschaft trotz Verlust eines Kindes 

- Trauer und Umgang nach Fehlgeburt oder Abtreibung

- Trauer nach Todgeburt

- Trauer der Hinterbliebenen nach Suizid

- Umgang mit dem Verlust nach gewähltem Freitod

- Ein Mensch ist verschwunden/vermisst und taucht nicht mehr auf

 

- Wie trauere ich richtig? Braucht es eine bestimmte Zeit, bestimmte Gefühle oder die "richtige" Kleidung dafür?

- Wie kann ich dem Verstorbenen in meinem Leben einen guten Platz einräumen?

- Ich komme über den Verlust eines nahestehenden Menschen einfach nicht hinweg und möchte ihm nahe sein!

- Ich habe lange einen Menschen gepflegt; wie gestalte ich mein Leben neu?

- Trauer und Schuldgefühle

- Trauer und Trauma

- Trauer und Erleichterungsempfinden

 - Wie kann (als Familie) gemeinsam getrauert werden

- Verlust eines geliebten Menschen und neu verliebt. Geht das?

- Mache ich mich gegenüber dem Verstorbenen schuldig, wenn ich fröhlich bin?

- eine Bezugsperson wählt den Freitod oder weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Wie können sich die Angehörigen gemeinsam mit dem Betroffenen darauf vorbereiten?

- etc.

Gruppe Seelenfrieden

228-gamma-correction-gamma-correction-se

Ich will nicht überleben, ich will leben.

Aus: Ten years a slave!

fulllogo_transparent.png

In dieser Gruppe nehmen wir uns Zeit und Raum, unsere lieben Verstorbenen in den Focus zu nehmen und ihnen einen besonderen Raum zu schenken. 

Durch Rituale, unterschiedliche Formen wie geführte Meditation, Austausch über vergangene oder mögliche Begegnungen mit den Verstorbenen und Themen rund um Leben und Tod, möchten wir in einer geschützten Gruppe der jenseitigen Welt einen Platz einräumen. Denn ich weiß, dass die Existenz aller Seelen über das Sichtbare hinaus geht.

In dieser Gruppe haben auch Nahtoderfahrungen ihren Platz.

Da die Inhalte des Austausches sehr privat sein können, wird zu Beginn vereinbart, dass Namen, Daten und die geteilten Erlebnisse vertraulich behandelt werden und nicht nach außen getragen werden.

Die Anzahl der Teilnahme ist auf 8 Personen begrenzt.

Die Gruppe findet einmal monatlich sonntags von 10.30 -12.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Praxis Care Team statt. 

 

Termine: nächstmöglicher Termin am 05.Juli 2025. Anmeldung gerne über das Kontaktformular

​​

Info

Systemische Therapie für Einzelne, Jugendliche und Familien

DSCN1771.JPG

Ich will nicht überleben, ich will leben.

Aus: Ten years a slave!

In der systemischen Therapie sollen die KlientInnen befähigt werden, ihren ganz eigenen Lösungsansatz zu finden, um wieder handlungsfähig zu werden. Meine Rolle dabei ist mit verschiedenen Methoden an Ressourcen und Mustern, die aus der eigenen Familiengeschichte der KlientInnen entstanden sind, zu arbeiten. Auch mit den Verstrickungen, Grenzen und den eigenen inneren Anteilen kann sehr gut gearbeitet werden.

Ich passe mich dem Tempo der KlientInnen an, sodass keine Überforderung geschieht.

Die Integrative Inner System Therapie ist ein Ansatz in der Psychotherapie, der es KlientInnen ermöglicht, mit ihren inneren Anteilen in Kontakt zu treten.

Diese Methode hilft, Verhaltensweisen und Emotionen bestimmten Persönlichkeitsanteilen zuzuordnen, was zu einem besseren Verständnis des eigenen Verhaltens führt.

 

Themen hierzu können sein:

- Mein/e PartnerIn hat mich verlassen

- Angst vor dem Allein-Sein

- Ich habe diffuse Ängste und kann sie nicht einordnen

- Ich stehe unter Leistungsdruck, Schulstress, Erwartungsdruck

- Aufgrund eines Ereignisses fühle ich mich schuldig und komme damit nicht zurecht!

- Mein Kind hat sich verändert, wie soll ich damit umgehen?

   z.B. Suizidale Gedanken, Essstörungen, psychisch/physisch/chronisch erkrankt, fühlt sich in einem

   anderen Geschlecht zuhause, sexueller Missbrauch/Gewalt etc.

- Umgang mit Familiengeheimnissen

- Ich will mich trennen, wie sage ich es meiner Familie?

- Meine (chronische) Erkrankung (oder  die eines Familienmitgliedes) beeinflusst unser Familienleben! Wie können wir damit umgehen?

-Ich stehe vor einer wichtigen Entscheidung, die mein Leben drastisch beeinflussen könnte

Nicht nur der betroffene Elternteil /die betroffenen Eltern können Gespräche in Anspruch nehmen, sondern auch das/die Kind(er). Eltern-Kind-Gespräche sind ebenfalls möglich, sofern das Kind einverstanden ist oder auf Wunsch des Kindes. Ich arbeite mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Sowohl mit den Erwachsenen als auch mit den Jugendlichen unterliegen die Inhalte der Gespräche der Schweigepflicht, was bedeutet, dass Besprochenes nur nach Einverständnis des Jugendlichen an die Eltern weitergegeben wird. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine Fremd- oder Kindeswohlgefährdung im Raum steht.​​

Systemische Paartherapie

Ich will nicht überleben, ich will leben.

Aus: Ten years a slave!

​​Auch in den Paargesprächen ist der systemische Ansatz ein erfolgreiches Mittel seine eigenen Themen zu bearbeiten. Zudem kann eine Kommunikation erlernt werden, die auf gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung basiert. Ist der Grundstein dafür gelegt, können unangenehme Themen besser miteinander diskutiert und gelöst werden, ohne sie als bedrohlich zu erleben.

 

Themen können sein:

- In unsere Beziehung ist Sprachlosigkeit und Rückzug entstanden

- Wir  dachten wir kennen uns, aber wir missverstehen uns dauernd

- Wiederkehrende Paar- und/oder Elternkonflikte

- Sexuelle Unzufriedenheit

- Genderthemen in der Paarbeziehung

- Wiederkehrende anstrengende Verhaltensmuster

- Trennungsgedanken und gleichzeitig Hoffnung

- Umgang mit einer Krankheit(sdiagnose) in der Partnerschaft

- Umgang mit einer Sucht eines Partners/einer PartnerIn

-Umgang mit Beziehungs- oder Familiengeheimnissen etc. 

- Die Eltern/Schwiegereltern, Verwandten, Großeltern, Nachbarn beeinflussen zu sehr die Paarbeziehung

-etc.

Über mich

Mein Name ist Ulrike Schöllhorn und ich wohne in dem wunderschönen Dreiländereck.

Ich habe zwei fast erwachsene Töchter, die mich sehr viel gelehrt haben.

Mein Anliegen ist es Menschen zu unterstützen, sich in Krisenzeiten zu stabilisieren, ihr Selbstbewusstsein wieder zu erlangen und für sich einen Weg zu finden,  der sie handlungsfähig macht. Dazu verwende ich unter anderem die Systemische Therapie sowie die Integrative Inner System Therapie.

In meiner langjährigen Berufserfahrung wie z.B. im sozialpsychiatrischen Dienst kam ich mit Menschen unterschiedlichster psychischer Erkrankungen zusammen.

In der fünfjährigen Arbeit der aufsuchenden Familientherapie begleitete ich Familien in unterschiedlichsten Settings. Die Familien brachten Themen mit wie: Kinder mit psychisch kranken Eltern oder mit Suchtproblematiken, Patchworkfamilien, Jugendliche mit Gender-Problematiken, Essstörungen, Suizidversuchen, Autismus, Verhaltensauffälligkeiten, Pflegefamilien etc.

Dort hatte ich die Möglichkeit Eltern-Kind-Gespräche zu führen, die sehr dazu beitrugen wieder Nähe zu schaffen zwischen den Eltern und ihren Kindern. Hier hatten beide Parteien die Möglichkeit ihre Bedürfnisse und Emotionen einander in moderierter Form mitzuteilen, was sehr häufig dazu beitrug, dass Erleichterung, Missverständnisse ausgeräumt und Annäherung geschaffen werden konnte. Sehr oft meinte ein Familienmitglied zum anderen:" Das wusste ich von dir gar nicht!"

Derzeit arbeite ich hauptsächlich in der Trennung-Scheidungs-Beratung und Paartherapie. Das ist eine große Chance, dass sich Paare wieder "neu" entdecken. Manchmal führt es auch zur Erkenntnis, dass der Weg getrennt weitergeht. Sowohl der gemeinsame als auch der getrennte Weg hat seinen Platz und darf sein. 

Die therapeutische Begleitung rund um Trauer, Verlust, Sterben und Tod ist mir ein zusätzliches Anliegen. Bereits als junger Mensch wusste ich durch intensive Träume, an was meine Eltern sterben würden. Dies half mir über den Verlust gut hinweg zu kommen und führte mich dazu, mit den Hinterbliebenen sämtliche Themen rund um Sterben und Tod anzuschauen.

Es starben in den letzten Jahren junge (auch Kinder) und ältere Menschen in meinem Freundes-Verwandten- und Bekanntenkreis durch unterschiedlichste Umstände. Neben Erkrankung war ich mit Unfällen, Suizid, Abtreibung, Fehlgeburten, gewählter Freitod etc. konfrontiert. Da ich mir sicher bin, dass der Tod nicht linear verläuft und daher nicht das Ende bedeutet, habe ich keine Angst mich dem Thema Tod, der Trauer, dem Verlust zuzuwenden. Ich freute mich, dass ich in den letzten Jahren Menschen in ihrem Sterben sowie die Hinterbliebenen begleiten durfte. Mir ist es ein großes Anliegen, dass die Hinterbliebenen ihren Verstorbenen gut in ihr Leben integrieren können.

​​

Ausbildungen

Systemischen Therapie (DGSF)

Integrative Inner System Therapie nach Tom Holmes (bei der Deutschen Gesellschaft für IIST e.V. (und Mitglied))

Mediatorin (KOMED)

Theologie (mit Schwerpunkt Friedenstheologie)

Soziale Arbeit/Sozialpädagogik (FH)

Krankenschwester

​​​

Fortbildungen

Arbeit mit "aussichtslosen Fällen" (wispo)

Beratung von hochstrittigen Eltern und Kindern (Ohlebusch)

Sandspieltherapie (Gesellschaft für Sandspieltherapie Schweiz)

Das erstarrte Mobile (systemische Arbeit mit traumatisierten Familien, FFAK)

Umgang mit Kindern und ihren Bindungsstörungen (FFAK)

Was du willst, will ich nicht- Therapeutische Arbeit bei Unterschieden im sexuellen Begehren (FFAK)

Und wie geht es den Vätern? Männer und psychische Erkrankung rund um die Geburt! (Schatten und Licht e.V.)

Wenn die Freude Trauer trägt- Beratung und Begleitung von Eltern verstorbener Kinder (Schatten und Licht e.V.)

Kosten und Konditionen

Kosten und Konditionen

Einzelgespräch:     60 Min. 150CHF

Paargespräch:        60 Min. 170 CHF/ 90 Min 250 CHF

Mehrpersoneng.:  60 Min. 170 CHF/ 90 Min. 250 CHF

Erstgespräch:         

        75 Min. 150 CHF Einzel.​

        75 Min. 170 CHF Paar-/Mehrpersonen

Online-Termine sind ebenfalls möglich. Bitte geben Sie bei der Kontaktaufnahme an, ob online gewünscht wird. Die Kosten entsprechen den Gesprächen in Präsenz.

  

Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen, der gründlichen Abklärung der Anliegen und Zielsetzungen für die weiteren Gespräche, weshalb es zu den gleichen Konditionen wie mit einer Stunde auf 75 Minuten angesetzt ist.

Für einen Termin oder für die Teilnahme am Gruppenangebot melden Sie sich bitte über das Kontaktformular oder telefonisch an.

Termine können bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenlos abgesagt werden. 

Kurzfristige Termine, die weniger als 24 Stunden vor dem Termin erfolgen, wird der halbe Tarif in Rechnung gestellt. 

Nichterscheinen ohne vorherige Absage: Wenn Sie ohne vorherige Absage nicht zum Termin erscheinen, wird der volle Tarif in Rechnung gestellt.

Projekte

Anfahrt

Adresse: Steinenvorstadt 13, 4051 Basel

Die Praxis des CareTeams liegt mitten in Basel und ist mit der Tram gut zu erreiche. Die Tramhaltestellen Barfüsserplatz und Theater sind in kurzer Distanz.
Die Praxis verfügt über verschiedene Räume in zwei verschiedenen Gebäuden, die jedoch nah beieinanderliegen. Nach Terminvereinbarung erhalten Sie die für die Sitzung vorgesehene Adresse. 

Die Praxis befindet sich im 3. Stock.

KONTAKT

Ulrike Schöllhorn

systemische Beratung und Therapie

 Praxis CareTeam AG

Steinenvorstadt 13

4051 Basel

  +49 (0) 1621609762

Termine finden nach Vereinbarung statt. Für die erste Kontaktaufnahme hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch. Sie können mir auch gerne eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. Ich bemühe mich um eine zeitnahe Rückmeldung.

WICHTIG:
Mein Beratungsangebot ersetzt keine psychologische Psychotherapie oder psychiatrische Behandlung und/oder Abklärung. Weder für Kinder und Jugendliche, noch für Erwachsene. 

Praxis CareTeam

Kontaktformular:

Danke für die Nachricht!

© 2035 schoellhorn-praxis.com 

bottom of page